Privacy Statement

Version: 2.01 | Stand: 25.05.2018

Mit der vorliegenden Datenschutzerklärung informiert die NETWORK MOVIE Film- und Fernsehproduktion GmbH (kurz: NETWORK MOVIE) die Nutzer der Website nach den Vorgaben der datenschutzrechtlichen Vorschriften – unter anderem auch der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung [DSGVO]), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter.

1.
Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf der Website im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die NETWORK MOVIE Film- und Fernsehproduktion GmbH , Steinhöft 11 (Slomanhaus) in 20459 Hamburg / Deutschland, Fon: +49(0)40 – 30068910 / Fax: +49(0)40 – 30068940 / E-Mail: contact@networkmovie.de

2.
Den Datenschutzbeauftragten von NETWORK MOVIE erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse datenschutz@networkmovie.de oder der unter 1.) angeführten Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

3.
Die Nutzung der Website von NETWORK MOVIE ist generell möglich, ohne Angaben zur Person zu machen. NETWORK MOVIE speichert lediglich Zugriffsdaten ohne einen Personenbezug. Innerhalb der unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die der Browser des einzelnen Nutzers übermittelt (sog. Server-Logfiles). Folgende Daten können hierbei erhoben werden:

  • Browsertyp/-version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (Herkunfts-URL)
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • besuchte Websites
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge

Die Verarbeitung dieser Daten dient dazu, Nutzern die Website korrekt anzuzeigen, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der informationstechnischen Systeme und der Optimierung der Website. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten der Logfiles werden stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Es erfolgt keine Zusammenführung der gespeicherten Daten mit anderen Datenquellen. Spätestens sieben Tage nach der Beendigung des Besuchs auf der Website werden die Daten der Logfiles gelöscht.

Darüber hinaus werden personenbezogene Daten durch NETWORK MOVIE erhoben, wenn diese von Nutzern freiwillig mitgeteilt werden – so bei der Registrierung für den Newsletter oder der Nutzung des Kontaktformulars (dazu weiter unten).

4.
Um den Besuch auf der Website von NETWORK MOVIE nutzerfreundlich und effektiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, werden bei Nutzung der Website sog. Cookies verwendet. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät eines Nutzers dem verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die der Stelle, die den Cookie setzt – hier: NETWORK MOVIE – Informationen zufließen.

Die Website von NETWORK MOVIE nutzt sowohl transiente Cookies als auch persistente Cookies.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sog. Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen eines Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen.
Persistente Cookies verbleiben zunächst auf dem Endgerät des Nutzers und ermöglichen, den Browser eines Nutzers beim nächsten Besuch wiederzuerkennen; sie werden nach einer vorgegebenen Dauer, die sich je nach Cookie unterscheiden kann, automatisiert gelöscht.

Der Einsatz von Cookies dient der optimierten Darstellung der Website. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die jeweilige Speicherdauer der Cookies kann anhand der Übersicht in den Cookie-Einstellungen des Browsers entnommen werden.

Nutzer können den Browser so einstellen, dass über das Setzen von Cookies informiert wird und einzeln über deren Annahme entschieden werden kann bzw. die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausgeschlossen werden kann. Im Fall der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität der Website von NETWORK MOVIE ggfs. eingeschränkt sein, da eventuell nicht alle Funktionen der Website genutzt werden können. Nutzer können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen des Browsers zudem jederzeit löschen.

5.
Die Nutzer der Website von NETWORK MOVIE haben dort die Möglichkeit, einen von NETWORK MOVIE angebotenen Newsletter zu abonnieren. Das Angebot richtet sich nur an juristische Personen, Personengesellschaften und an unbeschränkt geschäftsfähige natürliche Personen; insbesondere Minderjährige dürfen sich nicht für die Nutzung des Newsletters anmelden.

Pflichtangabe für das Abonnement des Newsletters ist die E-Mail-Adresse, ohne die der Newsletter nicht versendet werden kann; die Angabe des Namens ist freiwillig und wird ggfs. verwendet, um den Nutzer persönlich ansprechen zu können.

Für das Abonnement des Newsletters verwendet NETWORK MOVIE das sog. double-opt-in-Verfahren – d.h. nach der Anmeldung wird eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse verschickt, mit der um Bestätigung der Anmeldung gebeten wird.
Bei Anmeldungen, die nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigt werden, werden die Informationen gesperrt und nach spätestens 14 Tagen automatisch gelöscht. Im Fall der Bestätigung speichert NETWORK MOVIE die E-Mail-Adresse und den ggfs. mitgeteilten Namen, den Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Nutzer, die den Newsletter abonniert haben, erteilen die nachstehend nochmals aufgeführte Einwilligung, die von NETWORK MOVIE protokolliert wird:

„… Ich möchte regelmäßig Werbung der NETWORK MOVIE Film- und Fernsehproduktion GmbH (Informationen, Gewinnspiele und/oder andere Sonderaktionen von NETWORK MOVIE) per E-Mail erhalten.
Vor dem Versand des Newsletters sendet NETWORK MOVIE eine Aufforderung an meine E-Mail-Adresse, die Newsletter-Anmeldung zu bestätigen. Bei Anmeldungen, die nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigt werden, werden die Informationen gesperrt und nach spätestens 14 Tagen automatisch gelöscht.
Im Rahmen der Anmeldung speichert NETWORK MOVIE den Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie die IP-Adresse. Dies dient dazu, die Anmeldung/Bestätigung nachweisen und den etwaigen Missbrauch einer E-Mail-Adresse aufklären zu können.
Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann ich die Einwilligung zur Nutzung meiner E-Mail-Adresse und meines Namens für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen indem ich die Abmeldefunktion auf der Website von NETWORK MOVIE nutze oder auf den in jedem Newsletter bereitgestellten Link für die Abmeldung klicke. Zudem kann der Widerruf auch per E-Mail an die E-Mail-Adresse datenschutz@networkmovie.de oder durch eine entsprechende Nachricht an die in der Anbieterkennzeichnung angegebenen Kontaktdaten erklärt werden. …“

Personenbezogene Daten des Abonnenten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe dieser Daten (z.B. aufgrund rechtmäßiger Auskunftsersuchen oder gerichtlicher Verfügungen).

6.
Eine elektronische Kontaktaufnahme zu NETWORK MOVIE ist über das auf der Website vorhandene Kontaktformular oder auch per E-Mail möglich. Die im Zusammenhang mit einer Kontaktaufnahme vom Nutzer mitgeteilten Daten (Vor- und/oder Nachname sowie E-Mail-Adresse und ggfs. darüber hinaus mitgeteilte Daten) werden gespeichert.

Die Verarbeitung der bei Kontaktaufnahme mitgeteilten Daten dient ausschließlich der Bearbeitung des Anliegens. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die in diesem Zusammenhang übermittelten Daten werden nicht zur Versendung von Werbung genutzt; sie werden gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder es wird die Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf die persönlichen Daten der Nutzer, wird der Übermittlungsvorgang bei Nutzung des Kontaktformulars mittels eines SSL-/TLS-Protokolls verschlüsselt.

7.
Diese Website von NETWORK MOVIE benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).

Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Website von NETWORK MOVIE verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Da die IP-Anonymisierung aktiviert wurde, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über die Nutzer erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Im Auftrag von NETWORK MOVIE wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber NETWORK MOVIE zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser der Nutzer übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Nutzer können Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software blockieren und somit die Speicherung der Cookies verhindern. NETWORK MOVIE weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das über folgenden Link verfügbare Browser-Add-On zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren (verfügbar für Microsoft Internet Explorer, Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Opera):

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Nutzern einer Browser-Software, für die vorstehende Widerspruchsmöglichkeiten nicht gegeben sind, steht alternativ die Möglichkeit für einen sog. Google Analytics Opt-Out zur Verfügung. Durch einen Klick auf den folgenden Link wird auf dem Gerät des Nutzers ein Opt-Out-Cookie abgelegt:
Google Analytics opt-out

Werden die Cookies gelöscht, muss der Link erneut angeklickt werden. Das Opt-Out-Cookie funktioniert immer nur im jeweiligen Browser und nur für die jeweilige Domain.

NETWORK MOVIE nutzt Google Analytics, um die Nutzung der Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken kann das Angebot verbessert und für Nutzer interessanter ausgestaltet werden. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen (URL: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework). Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zum Dienst „Google Analytics“ finden sich unter folgenden URL:

  • Nutzungsbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
  • Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
  • Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

8.
NETWORK MOVIE verarbeitet und speichert personenbezogene Daten von Nutzern der Website nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder dies durch datenschutzrechtliche Vorschriften, denen NETWORK MOVIE unterliegt, vorgeschrieben ist. Sobald der Speicherungszweck entfällt bzw. eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

9.
Unser Auftritt auf sozialen Plattformen

Network Movie ist auf verschiedenen sozialen Plattformen präsent, um mit den Nutzern dieser sozialen Plattformen in Kommunikation zu treten und unser Unternehmen dort zu präsentieren.

Die Daten der Nutzer der sozialen Plattformen werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Die Anbieter der sozialen Plattformen erstellen Nutzerprofile aus dem Nutzungsverhalten der Nutzer, um diesen Werbeanzeigen entsprechend der vermuteten Interessen anzuzeigen.

Dass Nutzungsverhalten wird durch Speicherung von Cookies auf den Endgeräten der Nutzer ermöglicht. Es werden aber auch Daten der bei der jeweiligen Plattform eingeloggten Nutzer gespeichert.

Hierbei besteht die Möglichkeit, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Dies ist unter Umständen mit Risiken für die Nutzer verbunden, da etwa die Durchsetzung der Betroffenenrechte der Nutzer erschwert sein könnte. Sollte sich der entsprechende Anbieter dem Privacy-Shield unterworfen haben, ist er verpflichtet die europäischen Datenschutz-Standards zu gewährleisten.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interessen an einer zielführende Information der Nutzer gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der sozialen Plattformen um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Eine ausführliche Darstellung, welche Verarbeitung personenbezogener Daten auf den jeweiligen sozialen Plattformen erfolgt, wie Sie Ihre Betroffenenrechte wahrnehmen können und welche Widerspruchsmöglichkeiten existieren, finden Sie nachfolgend. Da nur die jeweiligen Anbieter der sozialen Plattformen Zugriff auf die Daten der einzelnen Nutzer besitzen, können diese die Auskünfte unmittelbar erteilen bzw. entsprechende Maßnahmen unmittelbar vornehmen. Ansonsten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

– LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.

– Facebook, -Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

– Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) – Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.

10.
NETWORK MOVIE bedient sich bei der Versendung des Newsletters zur Verarbeitung der Empfängerdaten eines Dienstes der The Rocket Science Group LLC (675 Ponce de Leon Avenue NE, Suite 5000, Atlanta – GA 30308 / USA). The Rocket Science Group LLC hat sich dem sog. EU-US Privacy Shield unterworfen (URL: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework). Weitere Informationen zum Dienst „MailChimp“ finden sich unter dem folgendem URL:

– Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/

11.
Soweit für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der Nutzer eingeholt wird, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Eine Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das gilt auch für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, die auf Anfrage des Nutzers erfolgen.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen von NETWORK MOVIE oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person diese Interessen von NETWORK MOVIE oder eines Dritten nicht, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Wird die Verarbeitung personenbezogener Daten eines Nutzers auf eine solche Interessenabwägung gestützt, kann der Nutzer Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. NETWORK MOVIE verarbeitet die personenbezogenen Daten des Nutzers im Fall eines Widerspruchs nicht mehr – es sei denn, es lassen sich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspricht der Nutzer allerdings der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten keinesfalls mehr für diese Zwecke verarbeitet.

12.
Nutzer der Website haben gegenüber NETWORK MOVIE folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Nutzer haben das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

NETWORK MOVIE Film- und Fernsehproduktion GmbH
vertreten durch die geschäftsführende Gesellschafterin, die Network Movie Film- und Fernsehproduktion Verwaltungs-GmbH (persönlich haftend), diese vertreten durch die Geschäftsführer: Jutta Lieck-Klenke, Wolfgang Cimera und Lasse Scharpen
Steinhöft 11 (Slomanhaus) in 20459 Hamburg
Fon: +49(0)40 – 300 689 10 / Fax: +49(0)40 – 300 689 40
E-Mail: contact@networkmovie.de
Handelsregister: Amtsgericht Köln (HRB 31073)
USt-Ident.Nr.: DE 287579818

Zuständige Aufsicht für die Network Movie Film- und Fernsehproduktion GmbH ist der Rundfunkdatenschutzbeauftragte:

Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte von BR,SR,WDR, DRadio und ZDF
Dr. Reinhart Binder
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Tel.: 0331 70989 85500
Email: kontakt@rundfunkdatenschutz.de